
Fragen &
Antworten
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Wohnen und Mieten im Mehrgenerationenhaus Guggenberg. Falls deine Frage nicht dabei ist, schreib uns gerne über das Kontaktformular oder per E-Mail. Wir antworten dir so bald wie möglich.
Wohnen im Guggenberg
Kann ich mir das Mehrgenerationenhaus Guggenberg einmal anschauen?
Ja, sehr gerne. Vereinbare einfach einen Termin, und wir zeigen dir unser Haus, erzählen mehr über das Konzept und beantworten alle deine Fragen. Wenn du möchtest, kannst du dich auch mit unseren Bewohner*innen über das Leben hier im Guggenberg austauschen.
Muss ich mich in die Gemeinschaft einbringen?
Das ist ganz dir überlassen. Es gibt keine Verpflichtung, sich aktiv einzubringen, aber natürlich lebt ein Mehrgenerationenhaus von gegenseitigem Austausch und Unterstützung.
Gibt es Regeln für das Zusammenleben?
Wir haben keine 10 Gebote oder einen Haus-Knigge. Verhalte dich einfach so, wie du es dir von deinem Nachbarn wünscht, und du wirst sehen:
Zusammenleben funktioniert im Guggenberg zumeist reibungslos.
Was passiert, wenn es mal zu Konflikten kommt?
Wo Menschen zusammenleben, kann es auch Meinungsverschiedenheiten geben. In solchen Fällen setzen wir auf offene Kommunikation und gemeinsame Lösungen. Falls nötig, gibt es Mediationsgespräche innerhalb der Hausgemeinschaft.
Gibt es im Guggenberg spezielle Freizeitangebote?
Im Guggenberg wird das Miteinander und Füreinander großgeschrieben. Die Gemeinschaftsräume, der Garten, die Sonnenterrasse und unser Bistro „Otto“ bieten viel Platz zur individuellen Freizeitgestaltung. Feste, Spielnachmittage, gemeinsame Ausflüge etc. werden von den Bewohner*innen selbst organisiert und durchgeführt.
Sind Haustiere erlaubt?
Wir sind tierliebe Menschen und versuchen jeder Anfrage bestmöglich nachzukommen. Die Entscheidung hängt wesentlich davon ab, wie umgänglich und erzogen dein Haustier ist.
Wieviele Personen teilen sich eine Gemeinschaftsküche?
Das Guggenberg verfügt über 5 Gemeinschaftsküchen, die sich jeweils 7 bis 8 Zimmer teilen. Gemütliche Essplätze gibt es auf jeder Etage.
Gibt es gemeinsame Mahlzeiten oder kocht jeder für sich selbst?
Das ist ganz flexibel. Manche kochen gerne gemeinsam, andere lieber für sich.
Kann ich in meiner Wohnung / meinem Zimmer Gäste beherbergen?
Tagesgäste sind im Guggenberg jederzeit herzlich willkommen.
Übernachtungsgäste sind im Moment nur in den Wohnungen erlaubt. Falls du öfters Besuch hast oder dieser länger bleibt, bitten wir dich, dies mit uns abzusprechen.
Kann ich meine Wohnung / mein Zimmer abschließen?
Alle Wohnungen und Zimmer können abgeschlossen werden. Der Schlüssel wird dir beim Einzug übergeben. Jede Wohneinheit ist mit einem Safe ausgestattet.
Habe ich ein eigenes Bad?
Ja, jede unserer Wohneinheiten hat ein eigenes, separates Bad.
Kann ich mein Zimmer / meine Wohnung individuell gestalten?
Alle unser Zimmer und Wohnungen sind grundausgestattet und liebevoll eingerichtet. Für dein ganz persönliches Zuhausegefühl kannst du gern eigene kleinere Möbel und Wohnaccessoires mitbringen.
Welche Zimmer- und Wohnungstypen gibt es?
Unsere Zimmer und Wohnungen haben unterschiedliche Größen, Ausstattungen
und Preise. Sie eignen sich für Einzelpersonen, Paare und Familien. Alle wissenswerten Details zu unseren Mietobjekten findest du hier.
Wie lang ist die Mindestaufenthaltsdauer?
Wir bieten flexible Mietverträge mit einem Mindestaufenthalt von 3 Monaten.
Am liebsten beherbergen wir dich natürlich für längere Zeit. Für touristische Aufenthalte sind unsere Zimmer und Wohnungen nicht mietbar.
Wer wohnt alles im Guggenberg?
Bei uns wohnen Menschen aller Altersgruppen, unterschiedlicher Herkunft und in verschiedenen Lebenssituationen. Diese Vielfalt macht unsere Gemeinschaft bunt, stark und lebendig. Zu unserem Wohnkonzept gehört, dass wir uns gegenseitig unterstützen, und helfen – es werden jedoch keine Pflegeleistungen angeboten.
Mietvertrag und Preise
Muss ich mich unter der Adresse hauptwohnsitzlich melden?
Wenn du ins Guggenberg einziehst, musst du dich nach dem Meldegesetz innerhalb von 20 Tagen nach dem Umzug an der neuen Adresse anmelden. In Brixen ist das Gemeindeamt dafür zuständig.
Wie lange ist die Kündigungsfrist?
Die Frist für die Kündigung eines Mietvertrages beträgt 3 Monate. Nach Mietende wird dir die Kaution zurückerstattet, sofern du die Wohnung sauber und einwandfrei hinterlassen hast.
Muss ich eine Kaution hinterlegen?
Als Kaution sind 2 Monatsmieten vorgesehen.
Was ist im Mietpreis nicht inbegriffen? Können Extrakosten auftreten?
Zusätzlich zur Grundmiete – auch Kaltmiete genannt – kommt eine fixe Kostenpauschale für Wasser, Strom, Heizung, Müllentsorgung und Hausreinigung. Klingt nach viel, ist aber überschaubar, weil es bei uns keine versteckten Kosten gibt.
Wie hoch ist die Miete für eine Wohnung / ein Zimmer im Guggenberg?
Leistbares Wohnen ist uns wichtig. Alle Menschen sollen einen guten Platz zum Leben haben. Als Richtwert bei der Preisgestaltung dient uns der Landesmietzins. Mehr über unsere fairen Mietpreise erfährst du hier.